Aus dem Schulleben 2022/2023


Steinzeit-Museumsbesuch der 6er Klassen

An unterschiedlichen Tagen im November und Dezember besuchten alle 6er Klassen das Museum im Prediger in Schwäbisch Gmünd. Begleitet wurden sie dabei von der Museumspädagogin Frau Härter, sowie ihren Klassenlehrerinnen. Nach der gemeinsamen Busfahrt wurden die Schüler*innen im Museum von der ehemaligen Leiterin Frau Dr. Boosen und Frau Sänger, ebenfalls Museumspädagogin, begrüßt. Bei der Führung durch die „Steinzeit-Ausstellung“ im Museum und beim anschließenden Workshop erhielten die Schüler*innen weitere interessante Einblicke in das „Steinzeitleben“ und konnten so ihr bereits vorhandenes Wissen aus dem Geschichtsunterricht der Klasse 6 erweitern. Nachbildungen von Waffen oder dem Löwenmenschen, aber vor allem auch viele Originalexponate von Werkzeugen oder anderen Funden beeindruckten die Schüler*innen sehr.

 

Anschließend durften sie selber ins „Steinzeitleben“ eintauchen und aktiv werden. Im Workshop zum Thema „Steinzeitschmuck“ konnten die Schüler*innen mit entsprechenden Werkzeugen und Materialien selber Ketten und Anhänger herstellen. Die tollen Schmuckstücke sind eine schöne Erinnerung an den gelungenen Ausflug ins Museum.

 

 


Anne Frank-Tag an der Realschule Heubach

Neben über 600 weiteren Schulen beteiligt sich auch die Realschule Heubach am bundesweiten Anne Frank - Tag, einem Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus, der bereits seit 2017 vom Anne Frank - Zentrum organisiert und jährlich unter einem anderen Motto veranstaltet wird. In diesem Jahr steht die Bedeutung von Freundschaft im Fokus, wobei die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema in der Vergangenheit und eigenen Gegenwart sensibilisiert werden sollen.

Hierzu hat die Klasse 9c mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Jungkeit eine Ausstellung mit großformatigen Plakaten und einer Anne Frank - Zeitung im Schulhaus aufgebaut. Anhand historischer Fotografien und Texte wird Anne Franks Lebensgeschichte erzählt: von ihrer Familie, dem fröhlichen Beisammensein mit ihren Freundinnen, dem Untertauchen und Verstecken in einem Hinterhaus in Amsterdam, dem erneuten Zusammentreffen von Anne und ihrer guten Freundin Hannah Pick-Goslar im Konzentrationslager Bergen-Belsen und ihrem schrecklichen Tod im Jahr 1945.
Ergänzend hierzu wurden vielfältige, kreative Mitmachmöglichkeiten erarbeitet, um sich intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus, dem Holocaust, Anne Franks Leben und ihren Freundschaften zu beschäftigen. Alle Materialien, neben den Plakaten und der Zeitung auch ein Video mit Hannah Pick-Goslar, eine 360°-Ansicht des Verstecks sowie eine Gegenüberstellung des damaligen und heutigen Lebens, sind über die Plattform iServ zugänglich und erlauben so eine individuelle Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Gegenwart.   

Die Ausstellung kann von den Schülerinnen und Schülern noch bis zu den Weihnachtsferien besucht werden. Unter allen kreativen Beiträgen und Einsendungen werden zudem Preise vergeben. Mitmachen lohnt sich! 


Vollbremsung mit Vorankündigung

Fester Bestandteil zu Beginn der fünften Klasse ist die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler am Bustraining in Theorie und Praxis. Dessen unbestrittenes Highlight, die Vollbremsungen bei Tempo 30 in der Heubacher Stellung, lassen eindrücklich werden, warum Festhalten im Bus und ein ordentliches Verstauen der Taschen wesentlich zur Sicherheit im Bus beitragen.  


Nachhaltigkeit muss gelebt werden

Die Bildungskonferenz des Ostalbkreises stand in diesem Jahr unter dem Thema Nachhaltigkeit. Über 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen daran teil, um die Frage zu diskutieren, wie mithilfe von Bildung eine nachhaltige Zukunft geschaffen werden kann.
An dieser Konferenz nahmen der Landrat, Vertreter der Kommunen, der Schulaufsicht und der Schulen teil. Kultusministerin Theresa Schopper wies in ihrem Vortrag darauf hin, dass jede und jeder Einzelne bei sich selbst anfangen müsse, um das Klima und die Natur zu retten. Mit unserem Handeln hätten wir die Macht, etwa das Konsumverhalten zu ändern und somit klimaschädliche Produktionen zu verhindern. Nachhaltigkeit müsse gelebt werden. Eine besondere Bedeutung komme der Bildung der heranwachsenden Generation zu. „Wir brauchen junge Menschen, die anpacken und die Ärmel hochkrempeln“, ermutigte Ministerin Schopper anwesende Schülerinnen und Schüler. In der anschließenden Podiumsdiskussion an der auch der Heubacher Bürgermeister Dr. Joy Alemazung teilnahm, wurden viele Anregungen eingebracht, die sich in den Schulen und Städten umsetzen lassen. Die Veranstaltung wurde von der Band der Realschule Heubach unter der Leitung von Herrn Stephan Schwenk umrahmt.

 


Jugendtheater zum Umgang mit digitalen Medien -

Medienkompetenz auf dem Stundenplan

„Total vernetzt – und alles klar!?“ – unter diesem Motto stand das Theaterstück aufgeführt vom Ensemble „Q-rage“ aus Ludwigsburg. Das Schauspiel-Duo veranschaulicht in dem geschickt aufgebauten Stück eindrucksvoll, welche Gefahren beim Umgang mit digitalen Medien lauern können.

 

In fünf Spielszenen führten die Schauspieler Nadia Dellagiacoma und Daniel Neumann als Geschwisterpaar Henrik und Lisa den rund 200 Schülern der Mörike-, Schiller- und Realschule, sowie des Rosenstein-Gymnasiums in Heubach, in zwei getrennten Aufführungen, die Gefahren der digitalen Medien auf humorvolle Weise vor Augen.

So werden die neuesten Videos von Schülern und Lehrern ausgetauscht und weitergeleitet. Lisa´s Hobby ist Chatten. Mit Begeisterung lästert sie über ihre Mitschüler. Henrik sitzt täglich viele Stunden vor dem Bildschirm und spielt Ego-Shooter. Eines Tages postet er ein Foto von sich, wie er betrunken am Boden liegt. Anfangs findet er das im Gegensatz zu Lisa witzig, doch dann erscheinen veränderte Versionen im Internet und Henrik wird zum Gespött der Schule. Lisa lernt im Chat „Tobi“ kennen und denkt sich nichts Böses, als er sich nach ihrem echten Namen, Handynummer und Alter erkundigt.

Das Schauspielerduo Nadia Dellagiacoma und Daniel Neumann wechselte zwischen den Rollen von Lisa und Henrik und denen der Moderatoren, die das Verhalten des Geschwisterpaares an zentralen Stellen im Gespräch mit den Heubacher Schülern reflektierten. Auch wurde der rechtliche Hintergrund zu den Themen legales Downloaden, Handy-Videos, Lästern im Chat und Bilder im Netz von der Jugendsachbearbeiterin Nadine Bosch von der Heubacher Polizei erläutert.

Schulsozialarbeiter Andreas Dionyssiotis betont, dass „nach wie vor Bedarf besteht, Schüler beim Umgang mit persönlichen Daten auf sozialen Netzwerken zu sensibilisieren.“

Die nächsten Szenen zeigten, dass Jugendliche das Internet häufig unbedarft benutzen. Schnell kann das Internet zur Kostenfalle werden, wenn die AGB´s (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) nicht zur Kenntnis genommen werden, oder Musik ohne Einverständnis des Urhebers auf den Rechner geladen wird.

Die Sechstklässler verfolgten das Geschehen auf der Bühne hochinteressiert, fragten nach und beteiligten sich rege. Dabei wurde offenkundig, dass viele Schüler bereits über diesbezügliche Erfahrungen verfügen. „Damit Kinder den Gefahren aus dem Internet effektiv begegnen können, benötigen sie Informations- und Aufklärungsangebote. Deshalb wird Jugendsachbearbeiterin Nadine Bosch vom Polizeiposten Heubach alle sechsten Klassen besuchen, um sie auf die Tücken des Netzes aufmerksam zu machen“, erläutert Schulsozialarbeiter Tobias Köster von der Mörike- und Realschule Heubach.


Auszug aus der Ansprache von Frau Gold zur Einweihung des Trinkwasserspenders

[...] Anderthalb Jahre haben wir auf diesen Tag hingearbeitet: die Inbetriebnahme des ersten Trinkwasserbrunnen an der RS Heubach. Heute ist es endlich so weit. Und ich kann euch Schülern sagen – ihr bekommt echt den Porsche unter den Trinkwasserspendern!

Solch einen Trinkwasserbrunnen kauft man nicht mal eben so im Supermarkt; ihn anzuschaffen war eine echte Teamleistung:

Frau Straubmüller hat verschiedene Angebote eingeholt, sich bei den anderen Heubacher Schulen erkundigt, viel telefoniert und verhandelt. Ein Schülervater aus der letztjährigen Klasse von Frau Winyard hat interessierte Eltern und Schüler während einer Sitzung des Fördervereins in die Geheimnisse, Vor- und Nachteile verschiedenster Wasserspender eingeführt. Ihr Schüler habt euch in der SMV ausgetauscht, welche Erwartungen ihr an einen Wasserspender habt und habt dann alle miteinander kurz vor Ende der Sommerferien einen solchen getestet. Der Förderverein unter Vorsitz von Frau Lange hat mit seinen Mitgliedern ohne langes Zögern entschieden, äußerst großzügig die Hälfte der Anschaffungskosten für den Trinkbrunnen zu übernehmen. Auch an den von Herrn Göser organisierten Trinkwasserflaschen mit RSH-Logo hat der Förderverein sich finanziell beteiligt. Frau Loepthien als Vertreterin der Eltern hat im Elternbeirat die Anschaffung des Wasserspenders wohlwollend begleitet. Die Landeswasserversorgung, für die der Kaufmännische Geschäftsführer Herr Simonek anwesend ist, schoss ebenfalls einen ordentlichen Batzen Geld zu, ohne den der Kauf dieses Gerätes vorläufig nicht hätte geschultert werden können. Unser Bürgermeister Dr. Alemazung war von der vor den Sommerferien durchgeführten Projektwoche zur Nachhaltigkeit so angetan, dass auch er sich von Seiten der Stadt an den Kosten beteiligt. Die Stadt Heubach hat darüber hinaus auch die Handwerkerkosten für den Anschluss des Brunnes gezahlt und der Hausmeister Herr Kurz hat dann den erfolgreichen Anschluss des Trinkwasserspenders bewerkstelligt. Viele Menschen haben zusammengearbeitet, Zeit und Arbeit investiert, damit ihr endlich zu eurem Trinkwasserbrunnen kommt.

Das haben sie auch deswegen getan, weil sie überzeugt sind, dass all der Aufwand sich bezahlt machen wird: Mit der Verwendung eurer Trinkflaschen verursacht ihr weniger Plastikmüll. Ihr tut eurem Körper etwas Gutes, denn der besteht zu einem Großteil aus Wasser, das immer wieder aufgefüllt und erneuert werden muss. Und last but not least: Ihr müsst nicht mehr teuer Energie in Dosen kaufen und dafür mehr oder weniger ausgedehnte Fußmärsche auf euch nehmen.

Einen Wunsch habe ich zum Schluss meiner kurzen Ansprache noch: Geht mit dem Wasserspender genauso sorgsam um, wie mit den bunten Sitzhockern und den neu erworbenen Tischtennisplatten: So habt ihr lange Spaß an all den Anschaffungen – und wir auch!

 


Kaffee- und Kuchenverkauf des Fördervereins der Realschule Heubach

Am Wochenende hat der Förderverein der Realschule Heubach im Mögglinger Gartenschaucafé Kaffee und Kuchen verkauft. Leider waren auf den mehrmaligen Helferaufruf nur wenige gefolgt. Ein ganz besonderer Dank gilt daher Frau Lange, Frau Mündtler und Frau Maurer mit ihrem Team, die den Verkauf dennoch schulterten. Umso erfreulicher war die große Anzahl der Kuchenspenden, die nahezu alle verkauft werden konnten! Der Gewinn kommt allen Schülerinnen und Schülern der Realschule Heubach zugute. Die Anschaffung unseres Wasserspenders rückt somit in greifbare Nähe.

 

Wir danken allen, die sich nach unserer Mitgliederwerbung an den Elternabenden neu zum Beitritt in den Förderverein entschlossen haben!

 


Elternbeiratsvorsitzende im Schuljahr 2022/2023

Gut besucht war die ersten Sitzung des Elternbeirats der Realschule Heubach, in der Verena Loepthien einstimmig als Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt wurde. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde ebenfalls einstimmig Frau Katja Dietze gewählt. Die Schulleitung freut sich auf die weiterhin konstruktive Zusammenarbeit zum Wohl der Schüler und der Schulgemeinschaft.


Neue Fünftklässler an der Realschule Heubach

Die neuen Fünftklässler stellen sich vor! Die Realschule Heubach wünscht euch einen guten Start an der Realschule Heubach!

Klasse 5a (Herr Köster)

Klasse 5b (Frau Skowronek)

Klasse 5c (Frau Schwemle)